Verwaltung der gesammelten Daten #
Mit der Zeit sammeln sich bei der Ahnenforschung eine Menge Dokumente und Daten an. Folgende Programme nutze ich, um den Überblick zu behalten.
Ich wähle meine Programme immer so, dass Sie im besten Fall freie Software sind und unter Windows, MacOS und Linux laufen. Hierbei ist bei einem möglichen Betriebssystemwechsel kein Wechsel des Programms und keine aufwändige Datenmigration notwendig. Im idealfall reicht eine Rücksicherung der Daten auf dem neuen System.
Programme #
Gramps #
Ich nutze seit Jahren die Open Source Software Gramps zur Verwaltung meines Stammbaumes. Das Programm ist kostenfrei für Windows, MacOS und Linux verfügbar. Ich selbst nutze es auf einem MacBook.
ecoDMS Dokumentenmanagement #
Bisher hatte ich meine Dokumente klassisch in einer Verzeichnisstruktur abgelegt. Hier verliert man irgendwann den Überblick und logische Verknüpfungen zwischen Sachverhalten sind schwierig möglich. Außerdem fehlt die Möglichkeit einer Volltextsuche über alle Dokumente.
Seit 2023 nutze ich das Dokumentenmanagementsystem ecoDMS in einer für Privatanwender kostenfreien Version. Die Datenbank liegt auf einem Windows PC und es gibt Clients für Windows, MacOS und Webbrowser. Ich habe alle meine Ahnenfoschungsdokumente importiert und nach den Personen aus dem Stammbaum klassifiziert. Eine Volltextsuche über den Inhalt ist hiermit möglich und Dokumente können zu mehreren Sachverhalten verknüpft werden.
digiKam #
In den letzten Jahren habe ich tausende Fotos der Großeltern eingescannt und beschriftet. Zur Fotoverwaltung nutze ich das Open Source Programm digiKam auf einem MacBook. Die Fotos liegen auf einer Freigabe eines NAS.
Ordner #
Originaldokumente aus Archiven etc. bewahre ich nach dem Scannen in dokumentenechten Klarsichthüllen in Ordnern auf.
Tagebuch / Aufgabenliste #
Ich führe seit 2016 ein Tagebuch und eine Aufgabenliste in LibreOffice um den Überblick über Anfragen an Archiven u.ä. zu behalten. Die Antworten können teilweise Monate dauern.